Hochzeitsfotograf Wiesbaden: Eine coole Hochzeit mit Rollstuhl

9. Januar 2019
Rebecca und Giuseppe gaben sich im wunderschönen Kurhaus in Wiesbaden das Ja-Wort. Eine Hochzeitslocation im Rhein-Main-Gebiet, wie sie nicht oft vorkommt: Barrierefrei aber alles andere als zweckmäßig. Ein prunkvoller Trausaal, bei dem die Stadt Wiesbaden nicht zu viel verspricht, wenn sie auf der Website schreibt „ein Ort, der auch höchsten Ansprüchen gerecht wird“. Und auch, wenn ich als Hochzeitsfotograf es natürlich toll finde, wenn die Hochzeitslocations meiner Brautpaare im herkömmlichen Sinne „schön“ sind, so war es ganz und gar nicht der Trausaal des Kurhauses, der mich in seinen Bann zog. Waren es eben nicht hübsche Fresken an den Wänden, der wunderschöne Parkettboden oder der tolle Ausblick aufs Bowling Green. Was mich viel mehr fesselte waren all die Emotionen in diesem Raum. Die Aufregung, die leichte Angespanntheit, die Freude, die Liebe. Das ist es, was für mich tatsächlich zählt: Emotionen. Und davon durfte ich an diesem schönen Tag im Oktober wirklich sehr viele festhalten. Die ganze Bandbreite, die das Leben eben so bietet. Von der standesamtlichen Trauung im Kurhaus Wiesbaden über den Sektempfang mit dem Blick auf das Staatstheater bis hin zur Feier außerhalb des Zentrums auf der Maaraue und mit Aussicht auf den Rhein und Mainz, waren es eben vor allem die spürbaren Emotionen, die ich festhalten durfte an diesem Hochzeitstag. Und das endete auch nicht mit den gefühlvollen und lustigen Reden im Restaurant “Mainzblick” am Abend bevor der Tag dann so richtig befeiert und ausgelassen getanzt wurde. Kurz: Legendär! Inklusive auf den Tischen tanzen und lautem Mitschreien bei jedem Lied 😀
Genau nach meinem Geschmack. 
 
Und das trotz, oder vielleicht doch auch gerade deswegen, weil das Brautpaar bei der Auswahl der Location für die standesamtliche Trauung und bei der Planung des Ablaufes alles richtig gemacht und ein paar meiner Tipps befolgt hat. Denn wie Ihr seht, bewegt sich der Bräutigam in einem Rollstuhl durch die Welt. Da gibt es dann schon ein paar Dinge mehr zu beachten, damit die Party so ausgelassen werden kann. Deswegen habe ich Euch heute, zu den Bildern von denen sogar eines den weltweit renommiertesten Preis für Hochzeitsfotografen gewonnen hat – den Fearless Award –, vor allem auch ein paar Tipps für das Heiraten im Rollstuhl mitgebracht ?
 
 
Braut Getting ReadyBraut-detailBraut mit Schleier

 

Die besten Tipps fürs Heiraten im Rollstuhl – oder überhaupt für das Heiraten mit einer Behinderung

 
Ich selbst war ja lange Zeit Leistungsschwimmer und habe mit dem Beruf des Hochzeitsfotografen definitiv einen Beruf gewählt, in dem man körperlich fit auf jede noch so abstruse Location und Situation auf einer Hochzeit reagieren können muss. Ich tue alles, um meinem Beruf gerecht zu werden und halte mich mit Sport weiterhin fit, um im Zweifel auf Bäume klettern zu können oder so.
 
Aber wusstet Ihr, dass auch ich ohne ein medizinisches Hilfsmittel den Beruf des Hochzeitsfotografen gar nicht ausüben könnte? Ohne Brille oder Kontaktlinsen bin ich nämlich blind wie ein Fisch 😀  
 
Das ist in unserer modernen Zeit glücklicherweise eine sehr kleine Einschränkung, aber ich habe in den letzten Jahren schon mehrfach Hochzeiten fotografiert, bei denen die Braut, der Bräutigam oder natürlich auch oft Gäste ein paar besondere Anforderungen mitbrachten. Gesammelt aus diesen ganzen Hochzeiten und Gesprächen mit Menschen mit kleiner oder größerer Behinderung habe ich heute meine drei besten Tipps zusammengestellt für das Heiraten im Rollstuhl oder eine Hochzeit mit Behinderung.

 

Braut EinzugEmotional StandesamtRollstuhl StandesamtKind HochzeitsgästeGratulation und Opa

1. Nicht verstecken! 

 
Ich sag Euch, was es nicht alles gibt: „Wheelchair Cover“ für die Braut im Rollstuhl, die ein bisschen so aussehen, als hättet Ihr eine riesige Husse über dem Rollstuhl,  bunte Glitzersteine für Hörgeräte oder Überzüge für Gehilfen… jeden Mist kann man kaufen – oder nach DIY-Anleitungen selber machen – um medizinische Hilfen zu kaschieren oder zu verstecken. 
 
Was für ein ausgemachter Unsinn! 
 
Wenn Ihr heiratet, dann habt Ihr Euch doch mit diesen medizinischen Hilfen kennen gelernt, habt Euch mit diesen Hilfen verliebt und habt Euch mit diesen Hilfen entschieden zu heiraten. Ich nehme an, wenn du einen Rollstuhl, ein Hörgerät oder sonst irgendein medizinisches Hilfsmittel brauchst auf der Hochzeit: Es wird deiner Partnerin oder deinem Partner bereits aufgefallen sein, dass das so ist. ?
 
Wieso also verstecken? In den meisten Fällen werden diese medizinischen Hilfen Euch auch weiterhin begleiten. Sie verschwinden ja nicht einfach und in den meisten Fällen sind Wunderheilungen nicht zu erwarten. 
 
Deswegen halte ich es für einen ausgemachten Unsinn, diese Hilfsmittel – und damit auch Euch selbst – zu verstecken. Ihr seid, wie Ihr seid und genau so seid Ihr richtig. Füreinander und miteinander. 
 
Denn nicht Krankheiten, Handicaps oder Hilfsmittel machen Euch aus – Eure Liebe, Euer Miteinander und Euer Wunsch Euer Leben miteinander zu verbringen machen Euch aus. Und all das muss sich nicht verstecken. 

 

Fearless Award Humor Hochzeit
Detail Brautkleid

 

Also: Versteckt Eure Hilfsmittel nicht! Egal ob Rollstuhl, Hörgerät oder auch Beatmungsgerät, sie gehören zu Euch und erleichtern Euch das Leben. Wie ätzend wäre das Leben ohne sie! 
 
Aber klar, Ihr könnt sie natürlich ein wenig aufhübschen, wenn Ihr mögt. Den Rollstuhl kann man so schmücken wie alle anderen Stühle vor Ort oder ein paar Blumen anbringen, die nicht stören und dafür sorgen, dass die Hände frei bleiben. Brautsträuße können wirklich nerven ? Ein paar Bänder am Rollstuhl oder für den Bräutigam vielleicht eine Decke über den Beinen, die zur Hochzeitsfarbe passt? Gern. Vielleicht auch doch die Steinchen am Hörgerät – denn schließlich kann man die nach der Hochzeit einfach behalten – eine zur Hochzeitsfarbe passende besonders schöne Brille oder Kompression, all das geht natürlich und dem steht außer dem persönlichen Geschmack auch nichts im Wege… aber ich finde, das reicht dann auch schon.
 
Denn hey, wozu verstecken oder kaschieren? Rollstuhl, Hörgerät, Gehilfen und Co. sind am Ende doch vor allem eines: Eine Erleichterung Eures Lebens! 
 
Ich könnte Euch ohne meine Kontaktlinsen schließlich auch nicht fotografieren. Ich bin also äußerst froh, dass diese medizinischen Hilfsmittel, also die Brille oder die Kontaktlinsen dafür sorgen, dass ich Hochzeitsfotograf sein kann. Juhu!
 
Übrigens heißt „nicht verstecken“ auch, dass Ihr das auch im übertragenen Sinne nicht tut: Brieft also die Menschen von Location, Catering und Co., dass Ihr eine Behinderung mitbringt und verratet ihnen, wie sie Euch das Leben erleichtern können ?

 

Kinder Candy Bar
Rede Hochzeit
Redner Hochzeitsgäste Farbe

2. Barrierefreie Location für eine Hochzeit mit Rollstuhl!

 
Gleichgültig welche Behinderung und welches Handicap Ihr als Braut, Bräutigam oder auch als Hochzeitsgast mitbringt: achtet auf eine für Euch und Eure Gäste barrierefreie Location! 
 
Das klingt erstmal selbstverständlich, ist es aber leider nicht. 
 
Wenn Ihr also Eure Gästeliste habt, schaut einfach mal für Euch selbst und auch für gehandicapte Gäste genau hin, welche Anforderung Eure Hochzeitslocation erfüllen muss, damit alle sich wohl fühlen können. Der zweite Stock ohne Aufzug, der Strand ohne Möglichkeit zum Trauort gefahren zu werden oder ganz profan die Kirche ohne Rampe sollten ganz offensichtlich und in jedem Fall Tabu sein. Auch die Oma und die Gäste, die nicht im vierten Stock ohne Aufzug wohnen, werden Euch dafür dankbar sein ?
 
Es gibt aber natürlich noch andere Dinge, die Ihr bedenken solltet bei der Auswahl Eurer Hochzeitslocation: Hat einer Eurer Gäste oder Dienstleister vielleicht ein nicht offensichtliches Handicap? Braucht ein Gast vielleicht einen Rückzugsort, weil er sonst nicht „durchhält“ oder weil es Zeit für die Insulinspritze ist? Ist es für einen Gast mit Sehbehinderung vielleicht wichtig, dass es Handläufe gibt zur besseren Orientierung? Geht Eure Gästeliste einfach nach der Erstellung nochmal durch und macht Euch ein paar Gedanken zu jedem einzelnen Gast. Und wenn Ihr Euch nicht sicher seid, fragt bei der betroffenen Person einfach nach, womit Ihr ihm oder ihr das Leben erleichtern könnt. Das könnt Ihr auch mit einem kleinen Satz in der Einladung tun. Allein, dass Ihr an alle Eventualitäten denkt, wird Eure Gäste schon erleichtern ? 
 
Und erst wenn Ihr alle Menschen und ihre Anforderungen zusammengesammelt habt, sucht Ihr die Hochzeitslocation aus, die auf Euch und Eure Gäste zugeschnitten ist und perfekt passt. Denn schließlich wollt Ihr unbeschwert feiern und auch Eure Gäste sollen den Tag mit Euch einfach genießen können. Damit die Party abends dann so ganz nach meinem feierwütigen Geschmack ist ?

 

Erster Tanz
Rollstuhl Tanz Hochzeit
Hochzeit Frau Feiern
Party Hochzeit Tische
Party Gäste Rollstuhl Braut Tanzen
Party Hochzeit
Gast Hochzeit Krawatte
 

3. Entspannen! 

Eine Hochzeit ist nicht nur für mich als Hochzeitsfotograf anstrengend. Auch Braut, Bräutigam und Hochzeitsgäste kommen oft psychisch und physisch an ihre Grenzen. Da wechselt man mehrfach die Orte, man muss ständig rumlaufen oder rumstehen, es ist laut und geschäftig… auch wenn der Hochzeitstag natürlich ein wunderbarer Tag ist, so kann er doch eben auch sehr aufregend und anstrengend sein. Für alle Beteiligten. 
 
Achtet also auf Eure Ressourcen. Das gilt nicht nur dann, wenn Ihr ein Handicap habt, sondern im Grunde immer ?
Ein paar Entspannungsübungen zu kennen und zu können schadet sicher nicht, auch Yoga oder sowas am Morgen der Hochzeit kann nicht schaden (sagt mir einfach Bescheid, dann komm ich ein wenig früher, um wirklich die ganze Geschichte Eures Hochzeitstages erzählen zu können ?). Und vor allem: Denkt an Pausen im Ablauf des Tages und daran, dass Ihr einen Rückzugsort haben solltet. Im Idealfall plant Ihr übrigens gleich zwei Rückzugsorte ein, nämlich einen für Euch als Paar und einen für Eure Gäste. Denn auch die meisten Hochzeitsgäste werden froh sein, eine Pause machen zu dürfen. Vor allem auch Schwangere oder Familien mit Kindern, die noch gestillt werden, werden Euch für diesen separaten Raum lieben ?
Und bittet Eure Gäste unbedingt darum, dass sie Hochzeitsspiele aussuchen, die nicht zu kräftezehrend sind. In den meisten Fällen habt Ihr schon genug zu tun mit der Aufregung und Anstrengung des Hochzeitstanzes ? 

 

Braut und Bräutigam Rollstuhl
Farben Hochzeitslocation
Gäste Feiern Heiraten
Spaß Feiern Party
Und ach ja: Klar, es gibt tolle Beispiele, bei denen Jemand extra Hängekonstruktionen gebaut hat oder monatelang übte, mit Gehhilfen zu gehen, statt mit dem Rollstuhl den Weg zur Trauung zu gehen oder abends den ersten Hochzeitstanz zu bestreiten. Ich finde: Auch das muss nicht sein. Genießt diesen einzigartigen Moment lieber und kostet die Emotionen voll aus, anstatt Euch anstrengen zu müssen und dann nur auf das „Ich muss es schaffen“ konzentriert zu sein. Wirklich ?
 
Am entspanntesten wird der Tag übrigens auch dann, wenn Ihr nicht die Hochzeitslocation wechseln müsst sondern einfach alles Tagesordnungspunkte an einem Ort habt. Bei uns in Wiesbaden geht das zum Beispiel ganz wunderbar im Jagdschloss Platte, indem man wunderbar eine standesamtliche oder freie Trauung halten und danach auch dort feiern kann. Perfekt um ganz entspannt zu heiraten – gleichgültig ob mit oder ohne Behinderung.
 
In diesem Sinne, lasst die Sau raus!

 

Blitz Party Hochzeit
Gruppen Tanzen Hochzeit
Farben Hochzeiten Tanz

 

SHARE THIS STORY
COMMENTS

Wonderful set of images

Thank you very much!!

ADD A COMMENT